Reflexion der eigenen Beschäftigung mit verschiedenen online – Werkzeugen in Bezug auf den eigenen Lernprozess (selbstorganisiertes/selbstbestimmtes) Lernen sowie auf das kollaborative Lernen
Vorausschickend ein herzliches Dankeschön für die interessanten Lehrveranstaltungsangebote, welche eine große Bereicherung für unser weiteres Studium darstellen, jedoch auch im privaten Bereich – innerhalb von nicht-formalen Lern – Settings für uns alle sicherlich von unschätzbarem Wert sind.
Vielen Dank auch für eure Bemühungen und eurem unbändigem Einsatzwillen und die tatkräftige Unterstützung, welche uns bei Problemen jeglicher Art zuteil wurde.
Nun aber genug der Dankesworte J
Online – Werkzeuge
Bookmarks on Delicious
Interessante Internetseiten nun dauerhaft und schnell abrufbereit zu halten, ist für uns alle nun kein Problem mehr. Besonders im Bereich des selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernens sind diese Tools von unschätzbarem Wert.
Jeder von uns kann sich daran erinnern, als wir noch ohne Delicious im Internet gesurft sind. Wir haben interessante Links zu verschiedenen Themengebieten gefunden und wollten diese dann auch zu einem späteren Zeitpunkt nochmals anschauen, was jedoch oft ein Problem darstellte, da viele Seiten einfach unauffindbar waren.
Nun, als profilierte Deliciouser genügt ein Klick und die Seiten geraten niemals wieder in Vergessenheit.
Zudem ist es überaus hilfreich Bookmarks zu setzen, da man diverse Internetseiten bestimmten Themengebieten zuordnen kann. So kann man verschiedene Kategorien bilden und schnell gespeicherte URL´s zu bestimmten Themen finden. Diese als Tagging bezeichnete Methode hilft beim Kategoriesieren, aber auch beim schnellen wiederfinden gespeicherter Daten.
Das Beste aber, und für das kollaborative Lernen von unschätzbarem Wert ist die Option einer selbst bestimmten Auswahl von Freunden interessante Links zu schicken. So kann man sich etwa bei der Erstellung von Gruppenarbeiten oder auch bei Diplomarbeiten hilfreich zur Seite stehen und sich interessante URL`s einfach per Mausklick zuschicken.
Sehr nützlich ist die Option nach bestimmten Tags zu suchen. So kann man schauen, was andere User beispielsweise getaggt haben und auch so nützliches und hilfreiches für den eigenen Bereich finden.
Blogger
Blogger ist eine perfekte Plattform, über die man andere Nutzer an den eigenen Gedanken teilhaben lassen kann – egal, ob es dabei um das Zeitgeschehen, das eigene Privatleben oder sonstige diskussionswürdige Ereignisse geht. Es gibt dabei eine Reihe von Funktionen, die das Bloggen so einfach und effektiv wie möglich machen.
Die Vorteile von Blogger liegen klar auf der Hand: in wenigen einfachen Schritten kann man sein eigenes Blog erstellen. Texte, Fotos, Videos und mehr können dabei in dem Blog veröffentlicht werden. Dazu benötigt man nur wenige Minuten. Kostenlos können dabei so viele Posts wie gewünscht veröffentlicht werden. Dabei kann man Schriftfarben ändern, den Text fett oder kursiv formatieren, die Textfarbe und Ausrichtung anpassen und viele weitere Änderungen vornehmen.
Zudem kann man für den eigenen Blog eine von vielen Vorlagen auswählen. Das Layout kann dabei nach Belieben wieder verändert werden.
Fotos können dem Blog ganz einfach hinzugefügt werden, indem man auf das Bildsymbol in der Symbolleiste des Post-Editors klickt. Dem Post ein Video hinzuzufügen, ist ebenso einfach: Auf das Filmstreifensymbol in der Symbolleiste des Post-Editors klicken und los geht’s.
Für das collaborative Lernen von unschätzbarem Wert ist dabei die Funktion, anderen Usern die Möglichkeit zu bieten, den Blog mitzuverfolgen, indem man einfach das Follower-Gadget in das eigene Layout einbindet. Mit diesem Gadget haben die Leser dann die Möglichkeit, auf den Link “Dieses Blog mitverfolgen” zu klicken und dieses damit ihrem Blogger-Dashboard und Google Reader-Konto hinzuzufügen. Leser können dem Blog auch ihr Bild oder Profil hinzufügen und damit der Welt zeigen, dass sie dieses Blog unterstützen. Die Leser können dabei den Feed des gewünschten Blogs abonnieren, sodass sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein neuer Post veröffentlicht wird. Neue Posts können dabei automatisch an bestimmte E-Mail-Adressen oder Mailing-Listen gesendet werden.
Auch kann man ganz einfach Kommentare zu den einzelnen Posts abgeben und damit erhält man als User ein sehr nützliches und aktuelles Feedback. Kommentare können direkt unter Posts, in ein Pop-up-Fenster oder eine neue Seite platziert werden.
Zur Anmeldung in Blogger verwendet man ein Google Konto, mit dem man dann auch Zugriff auf Google Mail, iGoogle, usw. hat – so muss man sich einen Nutzernamen und ein Passwort weniger merken. Die Adresse des Blogs kann auch als Open- ID verwendet werden, wodurch man eine einzige digitale Identität im ganzen Web erhält.
Diese kurze Beschreibung der Funktionen der Blogger –Plattform dient ebenso als Schilderung der eigenen Beschäftigung mit diesem online-Werkzeug. Für den eigenen Lernprozess, insbesondere im Bereich des selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernens, von unschätzbarem Wert ist dabei die Anwendung einer Kombination unterschiedlicher online- WErkzeuge. So kann man beispielsweise über das Google Konto über Picasa Bilder hochladen oder in Verbindung mit You Tube Videos einfügen. Aber auch die einfacheren Funktionen wie das Posten einfacher Texte steigert vielfältige Kompetenzen im Umgang mit dem Pc.
Zusammenfassend kann das online- Werkzeug Blogger als Kombination vieler anderer Werkzeuge dienen, in dem man auf vieles zurückgreifen kann, aber sich vieles auch erweitern lässt. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit über das bereits angelegte Google Konto Präsentationen und Texte online zu erstellen und diese dann einfach per Klick zu importieren.
So gesehen ist Blogger ein Medium, welches viele online- Werkzeuge miteinander verbindet und mit dem man sehr sehr viel dazulernen kann, wenn man nur die nötige Zeit und Muse findet.
Mindmeister
Zur Beschreibung der eigenen Beschäftigung mit dem online- Werkzeug Mindmeister
Das Schlüsselwort wird dabei in die Mitte gesetzt. Dann besteht die Möglichkeit so viele Verästelungen mit tiefergehenden Gedanken wie man will, hinzuzufügen. Auch noch Unterpunkte zu den Unterpunkten können ihren Platz finden. D. h., dass also von den eingezeichneten Linien wiederum Linien ausgehen können, auf denen die einzelnen Hauptgedanken wiederum untergliedert werden können. Von diesen weiterführenden Linien können wiederum andere ausgehen, usw. Dabei besteht auch die Möglichkeiten einzelne Punkte miteinander mit Pfeilen zu verbinden.
Gleichzeitig können beispielsweise auch zusammengehörende Gedanken und Ideen leicht durch Verwendung der gleichen Farbe verdeutlicht werden. Um die Einprägbarkeit der Mindmap zu erhöhen, kann man vieles farbig hervorheben und/oder Symbole wie z.B. Pfeile, geometrische Figuren, kleine Bilder, gemalte Ausruf- oder Fragezeichen und selbst definierte Sinnbilder hinzufügen, was die Erfassung des Inhalts erheblich erleichtert und was auch dazu dient einzelne Bereiche abzugrenzen oder hervorzuheben.
Mindmeister ist in Bezug auf den eigenen Lernprozess hinsichtlich des selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernens als ein besonderes wichtiges online-Werkzeug zu betrachten, da sich Mindmaps durch deren gehirngerechten Aufbau gut einprägen lassen und besonders leicht gemerkt werden können. So gesehen sind sie für jegliche Art des Lernens von unschätzbarem Wert, besonders auch weil sich sofort die Essenz des zu Lernenden bildet. Überflüssige Wörter, die in Sätzen häufig vorkommen, müssen nicht mitgelernt werden.
Dadurch, dass Mindmaps leichter zu ergänzen sind als lineare Aufzeichnungen, können Strukturen verbessert werden und Neues besser angefügt werden, ohne große Streichungen und Unleserlichkeiten vornehmen zu müssen.
Weil sie die Hauptidee deutlich herausstellen, können Ideen besser eingeschätzt werden und es geschieht nicht, dass man „Den Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr sieht, sondern das Wichtigste steht eindeutig näher im Zentrum, in der Mitte des Blattes, weniger Wichtiges steht mehr am Rande.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Mindmaps erstrecken sich dabei von der Vorbereitung, Planung und Organisation von Referaten oder Vorträgen über die Vorbereitung von Prüfungen bis hin zur Zusammenfassung von Vorträgen, Telefongesprächen, oder sonstigem und sind somit in Bezug auf den eigenen Lernprozess, hinsichtlich des selbstorganisierten und selbstbestimmten Lernens von außerordentlicher Wichtigkeit.
Als besondere Vorteile des computergestützten Mindmappings gelten die einfache Handhabung sowie schnelle und präzise Strukturierung. Auch eine spätere Umstrukturierung oder Änderung wird dabei erheblich erleichtert. Durch die bereits erwähnte einfache Änderungsmöglichkeit wird die Zusammenarbeit im Team gefördert und die Kreativität gesteigert. Dies ist besonders für den Bereich des kollaborativen Lernens von unschätzbarem Wert. Auf Mindmeister.com besteht die Möglichkeit zusammen im Team an einer Mindmap zu arbeiten und sich so gemeinsam auf ein Referat, eine Prüfung oder sonstiges vorzubereiten. Jeder Teilnehmende, der seperat zur Bearbeitung der Mindmap eingeladen werden werden kann, darf dann sozusagen seine eigenen Gedankengänge produktiv übertragen. Auch können diese von den anderen ergänzt und bearbeitet werden. So gesehen kann der Einzelne sich produktiv einbringen und profitiert gleichzeitig von dem Gesamtergebnis der Gruppe.
Führte den Begriff Mind Map ein: Tony Buzan