Anwendungsbereiche: Mindmaps
Ideensammlung und Brainstorming
Für Ideensammlung und Brainstorming sind Mind Maps deswegen gut zu gebrauchen, weil jedes Schlüsselwort weitere assoziieren kann. Durch diese Assoziationen lassen sich großräumige Mind Maps aufbauen.
Sachtexte strukturierenUm oft etwas unübersichtliche Sachtexte zu strukturieren, sind solche Mind Maps ebenfalls gut geeignet, weil so alle Oberbegriffe zu einem Thema übersichtlich zusammenzufassen und zu bündeln, aber durch weite Verzweigung trotzdem noch ausführlich sind.
Vortrag entwerfen
Zu Vorträgen sind sie deswegen zu verwenden, weil jeder Themenbereich abgehandelt wird und so im Vortrag einfach auf die Schlüsselbegriffe eingegangen wird, die rund um einen Themenbereich angeordnet sind. Für Vorträge eignen sich ebenso sog. „Struktogramme“, die die Oberbegriffe untereinander anordnen und dann durch eine Linie von oben nach unten verbunden werden. Rechts von den Oberbegriffen werden dann die Unterpunkte angesammelt.
Protokoll
Inhalte aus Telefongesprächen, Besprechungen, Vorträgen, Interviews können mit einer Mind Map erfasst, zusammengefasst und dokumentiert werden. Zeitliche Abläufe können dabei beispielsweise im Uhrzeigersinn dargestellt werden. Auch hier unterstützt die grafische Darstellung ein nachhaltiges Erinnern.
Planung und Organisation
Zur Planung und Organisation ist ebenfalls der Aspekt zum Abhandeln einzelner Themen relevant, insbesondere deshalb, weil diesem „Aufgabenzettel“ noch immer wieder Dinge hinzugefügt werden können, ohne, dass großes Durchstreichen oder Einfügen mit Klammern nötig wäre.
Lernen, Prüfungsvorbereitung
Für die Prüfungsvorbereitung ist das Mind Mapping deswegen gut geeignet, da in kreativen Schritten eine möglichst griffige Darstellung des Lernstoffes erarbeitet wird, und später weiter durch systematisch wiederholte Beschäftigung mit dieser Wiedergabe der gelernte Stoff gefestigt wird. Eine solche übersichtliche Anordnung der semantischen Struktur des Wissens fördert die stabile Erinnerbarkeit über lange Zeiträume. Beim Aufbau der Mind Maps sollten einem Ast nicht mehr als 7 Unteräste zugeordnet werden. Dies fördert, dass man sich die Mind Map während des Lernens fotografisch merkt und in der Prüfungssituation in Gedanken systematisch durchgeht. So lassen sich auch umfangreiche Informationen wie Vorlesungsskripte und Ähnliches reproduzieren.
1 comment:
Da sind ja tolle Tips dabei, wo Mindmaps überall verwendet werden können. Einige Anwendungsmöglichkeiten können im Alltag und als Hilfsmittel für das Studium sehr hilfreich sein...
Post a Comment